Icon
Uwe Brandt
Oct 13, 2025

Was hilft gegen Schnarchen? Ursachen, Tipps & die besten Lösungen đŸ’€

News Main Image

Schnarchen ist weit mehr als nur ein nĂ€chtliches GerĂ€usch – es kann die LebensqualitĂ€t erheblich beeintrĂ€chtigen. In Deutschland schnarchen rund 60% der MĂ€nner und etwa 40% der Frauen regelmĂ€ĂŸig oder gelegentlich.

Besonders mit zunehmendem Alter nehmen die nĂ€chtlichen AtemgerĂ€usche zu – bei den ĂŒber 60-JĂ€hrigen schnarcht sogar fast jede zweite Person.

WĂ€hrend manche nur ab und zu schnarchen, leiden andere Nacht fĂŒr Nacht unter den lauten GerĂ€uschen. Doch was genau passiert beim Schnarchen, was sind die Ursachen – und vor allem: Was hilft wirklich dagegen?

In diesem Artikel erfahren Sie:

  • warum Menschen schnarchen,
  • welche Hausmittel und Übungen helfen können,
  • wann Ă€rztliche Hilfe nötig ist
  • und welche modernen Lösungen es heute gibt – bis hin zu individuell angepassten Schnarchschienen

Was passiert beim Schnarchen? 🔍

Der medizinische Begriff fĂŒr Schnarchen lautet Rhonchopathie.

Die typischen GerĂ€usche entstehen, weil sich im Schlaf die Muskeln im Rachenraum entspannen. Dadurch verengen sich die Atemwege, und der Luftstrom bringt das weiche Gewebe – etwa GaumenzĂ€pfchen oder Zungengrund – zum Vibrieren.

Das Ergebnis: ein oft lautes, gleichmĂ€ĂŸiges oder auch unregelmĂ€ĂŸiges „SĂ€gen“.
Je stÀrker die Verengung, desto lauter wird das Schnarchen.

‍

‍

HĂ€ufige Ursachen fĂŒrs Schnarchen

Schnarchen kann viele Auslöser haben – von anatomischen Gegebenheiten bis hin zu Lebensgewohnheiten. Die hĂ€ufigsten Ursachen sind:

1. Entspannung der Muskulatur im Schlaf

Besonders Alkohol oder Schlaftabletten verstĂ€rken diesen Effekt – das Gewebe erschlafft zunehmend.

2. Verengte Atemwege

Allergien, Nasenpolypen, eine verkrĂŒmmte Nasenscheidewand oder chronische EntzĂŒndungen der Nasennebenhöhlen können die Atmung behindern. Auch ein zu kleiner Unterkiefer oder ein verlĂ€ngerter weicher Gaumen begĂŒnstigen das Schnarchen.

3. Übergewicht

ZusÀtzliches Fettgewebe im Hals- und Rachenbereich kann die Atemwege einengen. Daher schnarchen viele Menschen stÀrker, wenn sie zunehmen.

4. RĂŒckenlage beim Schlafen

Wer auf dem RĂŒcken schlĂ€ft, riskiert, dass Zunge und Gaumensegel nach hinten fallen – und die Atemwege blockieren. Daher schnarchen viele Menschen nur in RĂŒckenlage.

5. Alter & Gewebeerschlaffung

Mit zunehmendem Alter verlieren Muskeln und Bindegewebe an Spannung. Dadurch erhöht sich das Risiko fĂŒr nĂ€chtliches Schnarchen – selbst bei schlanken Menschen.

⚠ Wann ist Schnarchen gefĂ€hrlich?

Nicht jedes Schnarchen ist harmlos.
Wenn die Atmung im Schlaf immer wieder aussetzt, spricht man von einer obstruktiven Schlafapnoe. Diese Atempausen können zu Sauerstoffmangel fĂŒhren und erhöhen langfristig das Risiko fĂŒr Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Typische Warnzeichen sind:

  • wiederholte Atemaussetzer (vom Partner beobachtet),
  • starkes, unregelmĂ€ĂŸiges Schnarchen,
  • morgendliche Kopfschmerzen oder trockener Mund,
  • extreme TagesmĂŒdigkeit trotz ausreichendem Schlaf.

👉 In solchen FĂ€llen sollte unbedingt eine Ärztin oder ein Arzt konsultiert werden.

Was hilft nun effektiv gegen das Schnarchen? – Die besten Maßnahmen im Überblick ✅

Viele Menschen können ihr Schnarchen bereits mit einfachen VerÀnderungen im Alltag deutlich reduzieren.

1. Lebensstil & Gewohnheiten anpassen

  • Gewicht reduzieren: Jedes verlorene Kilo kann die Atemwege entlasten.
  • Kein Alkohol am Abend: Alkohol entspannt die Muskeln – ideal fĂŒrs Einschlafen, schlecht fĂŒrs Schnarchen.
  • Keine Schlaftabletten: Diese wirken Ă€hnlich wie Alkohol und verstĂ€rken die Muskelerschlaffung.
  • Leicht essen: Kein spĂ€tes, schweres Abendessen – das drĂŒckt auf das Zwerchfell und erschwert die Atmung.

2. Schlafposition & Schlafumgebung optimieren

  • Seitenlage statt RĂŒckenlage: Schon eine verĂ€nderte Schlafposition kann Wunder wirken.
  • Kopf leicht erhöht: Ein verstellbarer Lattenrost oder ergonomisches Kopfkissen kann das Atmen erleichtern.
  • Frische Luft & Allergie-Kontrolle: Milben, Hausstaub oder trockene Luft können die SchleimhĂ€ute reizen.

3. Hausmittel & Übungen gegen Schnarchen

  • Zungen- und Rachengymnastik:
    Studien zeigen, dass gezieltes Muskeltraining im Mund- und Rachenraum die HÀufigkeit und LautstÀrke des Schnarchens deutlich reduzieren kann.
    Beispiele:
    • Die Zungenspitze mehrmals gegen den Gaumen drĂŒcken und nach hinten gleiten lassen.
    • Die Zunge am Gaumen festsaugen und einige Sekunden halten.
    • Beim Aussprechen von „A“ den hinteren Gaumen öffnen.
  • NasenspĂŒlungen mit Salzlösung können die Atmung verbessern

4. Medizinische & technische Hilfsmittel

  • Nasenpflaster oder -klammern: Halten die NasenflĂŒgel offen und erleichtern die Atmung.
  • CPAP-Maske: Wird bei diagnostizierter Schlafapnoe eingesetzt und sorgt fĂŒr Überdruck in den Atemwegen.
  • Operationen: Bei verkrĂŒmmter Nasenscheidewand oder vergrĂ¶ĂŸerten Mandeln kann ein chirurgischer Eingriff nötig sein.

Die effektivste Lösung bei einfachem Schnarchen: eine individuelle Schnarchschienen 😮

Wenn keine medizinische Erkrankung vorliegt, sind sogenannte Protrusionsschienen eine der effektivsten Methoden gegen Schnarchen.
Sie werden wĂ€hrend des Schlafs getragen und schieben den Unterkiefer leicht nach vorn. Dadurch wird die Zunge ebenfalls etwas nach vorn verlagert – die Atemwege bleiben frei, und das Schnarchen verschwindet oft schon in der ersten Nacht.

Schnarchschiene: Silensor-SL von Erkodent

Vorteile einer individuell angepassten Schiene:

  • Wissenschaftlich bewĂ€hrte Methode
  • Kein Eingriff, keine Medikamente
  • Angenehm zu tragen und kaum sichtbar
  • Schnelle Wirkung bei regelmĂ€ĂŸigem Gebrauch

Zahnarzt oder Online-Anbieter?

WĂ€hrend individuell gefertigte Schienen beim Zahnarzt oft zwischen 1.200 und 1.500 Euro kosten, gibt es heute auch zertifizierte Online-Anbieter wie Snorly.de, die die gleiche LaborqualitĂ€t zu einem deutlich gĂŒnstigeren Preis anbieten – 395 Euro, inklusive Abdruckset fĂŒr zu Hause.

Der Abdruck erfolgt zu Hause, die Schiene wird im zertifizierten Dentallabor maßgefertigt und wenige Tage spĂ€ter geliefert.
Das spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit und den Zahnarzttermin.

💡 Fazit: Schnarchen ist behandelbar – wenn man die Ursache kennt

Ob durch Gewichtsabnahme, Schlafhygiene oder eine individuell angepasste Schnarchschiene:
In den meisten FÀllen lÀsst sich Schnarchen deutlich reduzieren oder sogar komplett beseitigen.

Wer nur gelegentlich schnarcht, kann bereits mit kleinen Änderungen spĂŒrbare Erfolge erzielen.
Wer jedoch regelmĂ€ĂŸig oder sehr laut schnarcht – oder Atemaussetzer bemerkt – sollte das Problem ernst nehmen und Ă€rztlich abklĂ€ren lassen.

👉 FĂŒr alle anderen gilt: Eine professionelle Schnarchschiene kann eine einfache und diskrete Lösung sein, um endlich wieder ruhig – und gemeinsam – zu schlafen.

Schlaf besser – mit unseren Tipps!

Erhalte praktische Tipps, neue Erkenntnisse und Trends rund ums Thema Schlaf – direkt in dein Postfach.
CTA Image

Mehr zum Thema