Icon
Mirco Rennberg
Feb 24, 2025

21 Mittel gegen Schnarchen - was hilft gegen Schnarchen wirklich? 😮

News Main Image

Schnarchen ist ein weit verbreitetes PhĂ€nomen, das nicht nur die SchlafqualitĂ€t der Betroffenen beeintrĂ€chtigen kann, sondern auch die ihrer Partner. Doch welche Maßnahmen sind wirklich effektiv im Kampf gegen das nĂ€chtliche SĂ€gen? Hier stellen wir Ihnen 11 bewĂ€hrte Mittel vor, die helfen können, das Schnarchen zu reduzieren oder gar zu verhindern.

‍

Wir beginnen mit den zwei Mittel die aus medizinischer Sicht am effektivsten gegen das Schnarchen helfen:

1. Anti-Schnarchschiene

Sogenannte Unterkiefer-Protrusionsschienen halten den Unterkiefer wĂ€hrend des Schlafs in einer Position, die verhindert, dass die Zunge zurĂŒckfĂ€llt und die Atemwege blockiert. Diese Schienen können beim Zahnarzt angefordert werden (Kostenpunkt: 1.000-1.500€) oder bequem online bestellt werden in gleicher QualitĂ€t.

Schnarchschienen Modelle

Vorteile der Schnarchschiene

✅ Nicht-invasiv: Kein operativer Eingriff erforderlich.
✅ Kompakt & leicht: Einfach mitzunehmen und angenehmer als eine CPAP-Maske.
✅ Wirksam bei vielen Betroffenen: Besonders geeignet fĂŒr Menschen mit normalem oder leichtem Übergewicht, die durch eine Verengung der Atemwege schnarchen.

Nachteile der Schnarchschiene

❌ Nicht fĂŒr alle geeignet: Menschen mit zuvielen fehlenden ZĂ€hnen können eine Schnarchschiene nicht mehr nutzen.
❌ Hohe Kosten beim Zahnarzt. GĂŒnstigere online alternative Snorly.de

2. CPAP-Maske

Die CPAP-Therapie ist eine der effektivsten Behandlungsmethoden fĂŒr schweres Schnarchen und vor allem fĂŒr obstruktive Schlafapnoe (OSA). Hierbei wird ĂŒber eine Maske kontinuierlich Luft mit leichtem Überdruck in die Atemwege geleitet, um ein Zusammenfallen der Rachenmuskulatur zu verhindern.

CPAP Maske

Vorteile der CPAP-Therapie

✅ Sehr effektiv: Besonders bei Schlafapnoe eine bewĂ€hrte Methode.
✅ Bessere Sauerstoffversorgung: Kein Risiko fĂŒr Atemaussetzer wĂ€hrend der Nacht.

‍

Nachteile der CPAP-Therapie

❌ Unangenehm: Die Maske kann anfangs störend sein und das Tragen erfordert Gewöhnung.
❌ GerĂ€uschpegel: Manche CPAP-GerĂ€te sind laut und könnten den Schlaf stören.
❌ Nicht fĂŒr alle notwendig: Leichtes Schnarchen oder milde Apnoe kann oft mit alternativen Methoden behandelt werden.

3. Gewichtsreduktion

Sport

Übergewicht zĂ€hlt zu den hĂ€ufigsten Ursachen fĂŒr Schnarchen. Fettansammlungen im Halsbereich können die Atemwege verengen und somit SchnarchgerĂ€usche verursachen. Eine Gewichtsabnahme kann daher dazu beitragen, die nĂ€chtlichen GerĂ€usche zu minimieren oder ganz zu beseitigen.

Sanitas

4. Anpassung der Schlafposition

Schnarch-Rucksack

Die RĂŒckenlage begĂŒnstigt das ZurĂŒckfallen der Zunge in den Rachenraum, was die Atemwege blockieren kann. Das Schlafen in Seitenlage hilft, die Atemwege frei zu halten und das Schnarchen zu reduzieren. Ein einfacher Trick: NĂ€hen Sie einen Tennisball in den RĂŒcken Ihres Schlafanzugs, um das Umdrehen auf den RĂŒcken zu verhindern.

Sanitas

5. Verzicht auf Alkohol und Beruhigungsmittel

Alkohol und bestimmte Medikamente entspannen die Muskulatur im Rachenraum, was das Schnarchen fördern kann. Verzichten Sie daher insbesondere in den Stunden vor dem Schlafengehen auf alkoholische GetrÀnke und besprechen Sie die Einnahme von Beruhigungsmitteln mit Ihrem Arzt.

Helsana

6. Nasenduschen und Inhalationen

Verstopfte Nasenwege können das Schnarchen verstĂ€rken. Nasenduschen mit isotonischer Salzlösung oder Inhalationen mit Ă€therischen Ölen wie Eukalyptus können die Atemwege befreien und somit das Schnarchen reduzieren.

Helsana

7. Rauchstopp

Rauchen reizt die SchleimhĂ€ute und kann zu Schwellungen im Rachenbereich fĂŒhren, die das Schnarchen begĂŒnstigen. Ein Rauchstopp kann daher nicht nur Ihre allgemeine Gesundheit verbessern, sondern auch das nĂ€chtliche Schnarchen vermindern.

Helsana

8. Verwendung von Nasenpflastern oder -spreizern

Nasenpflaster

Nasenpflaster oder Nasenspreizer können die NasenflĂŒgel anheben und somit die Nasenatmung verbessern. Dies kann besonders bei Personen hilfreich sein, die aufgrund von verengten Nasenwegen schnarchen.

tk.de

9. RegelmĂ€ĂŸige Schlafenszeiten und Schlafhygiene

Ein regelmĂ€ĂŸiger Schlafrhythmus und eine angenehme Schlafumgebung können die SchlafqualitĂ€t verbessern und das Schnarchen reduzieren. Achten Sie auf eine kĂŒhle, ruhige und dunkle Schlafumgebung und gehen Sie möglichst immer zur gleichen Zeit ins Bett.

Helsana

10. Vermeidung von schweren Mahlzeiten vor dem Schlafengehen

Schwere Mahlzeiten kurz vor dem Zubettgehen können den Schlaf stören und das Schnarchen fördern. Greifen Sie abends zu leichter Kost und essen Sie idealerweise mehrere Stunden vor dem Schlafengehen.

tk.de

11. Muskeltraining fĂŒr den Rachenraum

Spezielle Übungen zur StĂ€rkung der Rachen- und Zungenmuskulatur können dazu beitragen, das Schnarchen zu reduzieren. Ein regelmĂ€ĂŸiges Training kann die Muskelspannung erhöhen und somit die Atemwege offen halten.

Wikipedia

12. Salzlösung zum Befeuchten der SchleimhÀute

Trockene NasenschleimhÀute können das Schnarchen verstÀrken, da sie die Nasenatmung erschweren. Eine isotonische Salzlösung oder Nasensprays mit Meerwasser helfen, die SchleimhÀute feucht zu halten und die Nasenwege zu öffnen.

13. Schnarchband fĂŒr den Kiefer

Schnarchband

Ein Schnarchband ist eine elastische Halterung, die den Unterkiefer wÀhrend des Schlafs in einer Position hÀlt, sodass der Mund geschlossen bleibt. Dies fördert die Nasenatmung und verhindert, dass die Zunge in den Rachen rutscht.

14. Kopfteil des Bettes anheben

Ein leicht erhöhtes Kopfteil kann helfen, das ZurĂŒckfallen der Zunge in den Rachen zu verhindern. Dies reduziert die Blockierung der Atemwege und somit das Schnarchen. Eine einfache Möglichkeit ist die Verwendung von zusĂ€tzlichen Kissen oder das Anheben des Bettgestells um etwa 10–15 cm.

15. Vermeidung von Milchprodukten vor dem Schlafen

Milchprodukte können die Schleimproduktion im Rachenraum erhöhen und dadurch die Atemwege verengen. Wer zu Schnarchen neigt, sollte es ausprobieren, Milch, KÀse oder Joghurt in den Stunden vor dem Schlafengehen zu vermeiden.

16. Ätherische Öle gegen Schnarchen

Bestimmte Ă€therische Öle wie Eukalyptus, Pfefferminz oder Lavendel können helfen, die Atemwege freizuhalten. Diese können durch Inhalation, in einem Diffusor oder als Balsam auf der Brust aufgetragen werden, um die Atmung zu verbessern.

17. Spezielles Anti-Schnarch-Kissen

Anti-Schnarch-Kissen

Es gibt spezielle orthopĂ€dische Kissen, die den Kopf und Nacken in einer optimalen Position halten, um die Atemwege offen zu halten. Diese Kissen unterstĂŒtzen eine gesunde Schlafposition und können eine sinnvolle Investition sein.

18. Yoga und AtemĂŒbungen

Gezielte AtemĂŒbungen und Yoga-Techniken können helfen, die Rachen- und Zungenmuskulatur zu trainieren. Eine gestĂ€rkte Muskulatur im Halsbereich kann verhindern, dass die Weichteile wĂ€hrend des Schlafens kollabieren und SchnarchgerĂ€usche entstehen.

19. Akupunktur gegen Schnarchen

Einige Menschen haben positive Erfahrungen mit Akupunktur gemacht. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass durch das Setzen von Nadeln an bestimmten Punkten die Atemwege entspannt und geöffnet werden können.

20. Mouth Taping: Schnarchen durch Mundpflaster verhindern

Mouth-Tape

Was ist Mouth Taping?
Mouth Taping (auf Deutsch: „Mund zukleben“) ist eine Technik, bei der der Mund wĂ€hrend des Schlafens mit einem speziellen Tape verschlossen wird. Dies zwingt den Körper dazu, durch die Nase zu atmen, was die natĂŒrliche Atmung verbessert und das Schnarchen reduzieren kann.

21. Verwendung eines Luftbefeuchters

Luftbefeuchter

Trockene Luft kann die Atemwege reizen und Schnarchen verstĂ€rken. Ein Luftbefeuchter sorgt fĂŒr eine optimale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer und kann helfen, das Schnarchen zu reduzieren. Besonders im Winter, wenn die Luft durch Heizungen oft trocken ist, kann dies einen großen Unterschied machen.

‍

Schnarchen kann viele Ursachen haben, und nicht jede Maßnahme ist fĂŒr jeden Betroffenen gleichermaßen geeignet. Es lohnt sich jedoch, verschiedene AnsĂ€tze auszuprobieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um wieder zu einem erholsamen und gerĂ€uschlosen Schlaf zu finden.

‍

Schlaf besser – mit unseren Tipps!

Erhalte praktische Tipps, neue Erkenntnisse und Trends rund ums Thema Schlaf – direkt in dein Postfach.
CTA Image

Mehr zum Thema